Der Beruf - ZahntechnikerIn
Ein 4-jähriger Lehrberuf. Es gibt keine verwandten Lehrberufe.
I. Voraussetzungen für den Zahntechnikerberuf
körperliche Voraussetzungen:
- besondere Begabung im feinmotorischen Bereich erwünscht,
- technisches Verständnis
- gut ausgeprägtes Farb- und Formgefühl und gutes Sehvermögen,
psychische Voraussetzungen:
- Freude an präziser Arbeit, die Ausdauer und Geduld erfordert
- konzentriertes Arbeiten meist im Sitzen
- Teamfähigkeit
- verantwortungsbewusstes Denken und Handeln wird erwartet
II. Aufgaben und Tätigkeiten
Zahntechniker stellen technischen Zahnersatz nach Vorgabe des Zahnarztes her, wie z.B.: Inlays, Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Implantatsuprakonstruktionen, Teilprothesen, Totalprothesen, Regulierungen etc.
III. Ausbildung
Duales Ausbildungssystem ( Zahnlabor / Berufsschule ) – Dauer 4 Jahre
Nach dem Pflichtschulabschluss, Bewerbung in einem zahntechnischen Labor. Berufsschulpflicht: 1. – 3. Jahr 10 Wochen und 4. Jahr 5 Wochen, in Baden bei Wien
Unterrichtsgegenstände:
allgemeine: Politische Bildung, Rechnungswesen, Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr, Deutsch und Kommunikation,Berufsbezogenes Englisch,
fachliche: Technologie, Anatomie und Physiologie, Prothetik, Fachzeichnen, Laboratoriumsübungen, Praktikum
Lehrzeit wird nach 4 Jahren mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.
Eine Lehre als Doppelberuf steht nicht zur Verfügung.
Um einen Eindruck von den Anforderungen für den ZahntechnikerIn zu erhalten, haben wir unsere Schnuppermappe zusammengestellt.
Schnupper Mappe 2014, (1.10 mb)
IV. Berufsaussichten
Zahntechniker- Meister
Selbständigkeit
Abteilungsleiter in Großbetrieben
Cheftechniker
Anwendungstechniker in Industrie und Forschung
V. Weiterbildung
Weiterbildungskurse in der Akademie für Österreichs Zahntechnik in Baden www.zahnakademie.at für Lehrlinge und Techniker;
sowie Meistervorbereitungskurse.
Die Homepageadresse der Akademie lautet: www.zahntechniker.at
Internationale Seminare und Kongresse im In- und Ausland